- Sabotage in Russland: Ein Angriff, der das Land erschüttert
- Deutsche Waffenlieferungen in Ukraine wieder Geheimsache
- Hoffen auf Hamburger Derby: Pauli-Präsident gratuliert HSV
- Jannik Sinner gewinnt gegen Mariano Navone
- Isaiah Hartenstein verliert mit Oklahoma City Thunder gegen Denver Nuggets
- Bayern München bleibt in der BBL Tabellenführer – Alba Berlin mit Kantersieg
- Mikko Rantanen bringt die Dallas Stars ins Viertelfinale der NHL-Playoffs
- DEB-Team gewinnt deutlich beim WM-Auftakt gegen Ungarn
Autor: newsauthor
Emotionen ohne Ende! Die Müller-Party
Mit Radaren ausgestattete Drohnen erkennen ihre Position selbst im Dunkeln Fliegende Helfer: Ingenieure haben erstmals ein System entwickelt, mit dem sich Drohnen gänzlich ohne GPS und auch in dunklen Innenräumen zurechtfinden können. Dafür nutzt „MiFly“ Radarsignale im Millimeterwellen-Bereich und eine signalreflektierende Markierung an der Wand. Mit dieser Technologie rückt nun auch der kommerzielle Einsatz von Indoor-Drohnen näher. In Zukunft könnten diese zum Beispiel Waren in großen Lagerhäusern transportieren oder vermisste Personen in Innenräumen aufspüren. Drohnen erweisen uns in immer mehr Lebensbereichen große Dienste. Die unbemannten Fluggeräte kartieren zum Beispiel Gelände, verteilen Pflanzenschutzmittel auf Feldern oder retten Badegäste vor dem Ertrinken.…
Häufige Nutzung von Handy, Computer und Co reduziert das Demenz-Risiko im Alter Noch fit im Kopf? Der tägliche Gebrauch von digitalen Geräten wirkt sich offenbar nicht zwangsläufig negativ auf die geistigen Fähigkeiten aus. Im Gegenteil: Der lebenslange intensive Umgang mit digitalen Technologien scheint bei älteren Erwachsenen über 50 Jahren sogar dem geistigen Abbau entgegenzuwirken, wie eine Metastudie zeigt. Demnach könnten Computer, Smartphone und Co als eine Art Gehirnjogging dienen und vor Demenz schützen – oder den geistigen Abbau zumindest kompensieren. Ob Computer, Handy oder das Internet – digitale Technologien sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Aber ist dies Fluch…
Ingenieure entwickeln wendigen Roboter nach dem Vorbild von Plattwürmern Elektronischer Plattwurm: Ingenieure haben einen Schwimmroboter entwickelt, der kleiner ist als eine Kreditkarte, aber viele Talente besitzt. Der wendige Roboter ist marinen Plattwürmern nachempfunden und bewegt sich mit wellenförmigen Flossenbewegungen fort. Er kann autonom Lichtquellen folgen, aber auch Objekten. In Zukunft könnte der kleine Roboter beispielsweise in der wasserbasierten Landwirtschaft oder zur Erkundung von Korallenriffen eingesetzt werden. Tiere dienen regelmäßig als Inspiration für Erfindungen. Besonders in der Robotik orientieren sich Ingenieure an Mechanismen, die in der Tierwelt über Jahrmillionen hinweg entstanden sind, wie zum Beispiel Laufmechanismen von Insekten oder sprungbegabte Beine…
Jede siebte Person in der Schweiz wurde bereits Opfer von digitalem Betrug.Jüngere Menschen sind wegen häufigerer Onlineaktivitäten besonders gefährdet.Betroffene melden Cybervorfälle wegen Schamgefühlen und geringer
Neuentwicklung macht lichtbasiertes Rechnen fit für die künstliche Intelligenz Meilenstein fürs Rechnen mit Licht: US-Forscher haben erstmals einen Photonik-Prozessor entwickelt, auf dem gängige KI-Systeme laufen können. Er ist das erste lichtbasierte System, das direkt in bestehende Rechnerarchitekturen integriert werden kann. In ersten Tests war der Photonik-Prozessor bereits ähnlich schnell und präzise wie ein moderner Nvidia-Grafikprozessor – benötigte aber deutlich weniger Energie. Das System eröffnet damit neue Wege zu effizienterer künstlicher Intelligenz, wie das Team in „Nature“ berichtet. Die rasanten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz bringen die elektronische Computertechnik an ihre Grenzen. Denn die Transistoren und Schaltkreise der gängigen Prozessoren lassen…
Werden Fensterscheiben künftig biologisch abbaubar? Bio-Glas? Chemiker haben ein semi-transparentes Material entwickelt, das fast ausschließlich aus Holz und anderen natürlichen Substanzen besteht. Das durchsichtige Holz ist robust und leitet dank einer Verdrahtung auch Strom und könnte daher künftig beispielsweise für wärmedämmende Fensterscheiben oder Touchscreens verwendet werden. Mit einigen Optimierungen könnte es obendrein künftig biologisch abbaubar und dann eine umweltfreundliche Alternative zu den bisher verwendeten Kunststoffgläsern sein. Kunststoffe sind billig, leicht herzustellen und zu verarbeiten und daher in unserem Alltag allgegenwärtig. „In der heutigen Zeit ist Plastik überall, auch in den Geräten, die wir mit uns herumtragen. Und es ist ein…
Nachhaltiges Herstellungsverfahren aus Nickelerzen entwickelt „Grünes“ Nickel: Forschende haben ein nachhaltiges Verfahren entwickelt, bei dem Nickel CO2-arm, energieeffizient und in nur einem einzigen Prozessschritt hergestellt wird. Ausgangsmaterial sind minderwertige Nickelerze, als Hilfsmittel dient Wasserstoffplasma. Dieses Metallurgie-Verfahren könnte schon bald in der Industrie eingesetzt werden, um Nickel für Batterien und Co zu produzieren, wie das Team in „Nature“ berichtet. Im Zuge der Energiewende werden fossile Energieträger durch elektrische ersetzt, um CO2-Emissionen zu senken und damit den Klimawandel einzudämmen. Für diese Elektrifizierung, vor allem des Verkehrs, ist Nickel unverzichtbar. Denn dieses Metall wird nicht nur für Edelstahl, sondern auch für Batterie-Elektroden und…
Die Aktie von DocMorris gehört am Freitagnachmittag zu den Verlierern des Tages. Das Papier von DocMorris gab in der SIX SX-Sitzung ab. Zuletzt ging es um 5,6 Prozent auf 19,10 CHF abwärts. DocMorris 19.12 CHF -7.26% Die DocMorris-Aktie musste um 16:28 Uhr Verluste hinnehmen. Im SIX SX-Handel ging es um 5,6 Prozent auf 19,10 CHF abwärts. Damit zählt das Wertpapier zu den Verlierern im SPI, der aktuell bei 16’531 Punkten steht. Die höchsten Verluste verbuchte die DocMorris-Aktie bis auf 19,10 CHF. Bei 19,86 CHF eröffnete der Anteilsschein die Börsensitzung. Zuletzt stieg das SIX SX-Volumen auf 169’744 DocMorris-Aktien. Am 11.05.2024 schoben…
Die Welt der Biotechnologie ist ein dynamisches Feld, das sich an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Finanzinvestition befindet. Dieser Sektor hat in den letzten Jahren erhebliches Interesse geweckt, sowohl aufgrund seines Potentials, revolutionäre medizinische Behandlungen zu entwickeln, als auch wegen seiner attraktiven Investitionsmöglichkeiten. Das Wichtigste in Kürze sowie unsere redaktionellen Tipps und Empfehlungen gibt es direkt zu Beginn! Biotech-Aktien – Das Wichtigste in Kürze Inhaltsverzeichnis Hier können Sie Biotech-Aktien handeln Unsere Top-Empfehlung Beim führenden Online-Broker der Schweiz Aktien handeln!✔ Aktienhandel im sicheren Umfeld einer Schweizer Gruppe✔ Sieger im Online-Broker-Test 04/2021 des SIQT✔ Direkter Zugang zu über 30 Börsen weltweit✔…