Close Menu
    Am meisten gelesene

    Sabotage in Russland: Ein Angriff, der das Land erschüttert

    11/05/2025

    Deutsche Waffenlieferungen in Ukraine wieder Geheimsache

    11/05/2025

    Hoffen auf Hamburger Derby: Pauli-Präsident gratuliert HSV

    11/05/2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Trending
    • Sabotage in Russland: Ein Angriff, der das Land erschüttert
    • Deutsche Waffenlieferungen in Ukraine wieder Geheimsache
    • Hoffen auf Hamburger Derby: Pauli-Präsident gratuliert HSV
    • Jannik Sinner gewinnt gegen Mariano Navone
    • Isaiah Hartenstein verliert mit Oklahoma City Thunder gegen Denver Nuggets
    • Bayern München bleibt in der BBL Tabellenführer – Alba Berlin mit Kantersieg
    • Mikko Rantanen bringt die Dallas Stars ins Viertelfinale der NHL-Playoffs
    • DEB-Team gewinnt deutlich beim WM-Auftakt gegen Ungarn
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    Zinsen Festgeld
    Freitag, August 8
    • Home
    • Finanzen
    • Technik
    • Sport
    • Politik
    • Welt
    • Kontakt
    Zinsen Festgeld
    Home»Technik

    Gletscherschmelze: 38 Prozent weniger Volumen in 24 Jahren

    22/03/2025 Technik
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Die Gletscher in den Schweizer Alpen schmelzen. Die wichtigsten Fragen und Antworten anlässlich des Weltgletschertags.



    Seit wann schmelzen die Gletscher? Die Gletscher in den Schweizer Alpen haben vor ungefähr 170 Jahren begonnen, sich zurückzuziehen. Anfangs geschah dies aber noch zaghaft. Jahre mit Verlusten wechselten sich mit Perioden von einigen Jahrzehnten ab, in denen sich Schneefall und Schmelze die Waage hielten. Seither hat sich die Schmelze stark beschleunigt.

    ZVG swisstopo, VAWETH Zürich

    Wie viele Gletscher sind verschwunden? Seit 1850 ist in der Schweiz eine Fläche von rund 1000 Quadratkilometern eisfrei geworden. Das entspricht ungefähr der Fläche des Kantons Uri. Insgesamt sind rund 1000 Gletscher verschwunden. Wie schnell eine Gletscherzunge zurückgeht, hängt auch von der Gletschergrösse ab. Kleine Gletscher reagieren rasch auf jährliche Witterungsschwankungen, grössere Gletscher sind robuster.

    Wie viele Gletscher gibt es noch? Gemäss dem jüngsten Gletscherinventar gibt es schweizweit 1400 Gletscher. Die meisten davon sind klein und teils sogar namenlos. Von den Gletschern mit einer Länge von mehr als zwei Kilometern gibt es rund 130. Der grösste Gletscher in der Schweiz ist dabei der Aletschgletscher mit einer Fläche von rund 80 Quadratkilometern. Er bedeckt damit eine Fläche, die fast so gross ist wie der Zürichsee.


    Wie sieht die Lage weltweit aus? Die Gletscher weltweit verloren in den vergangenen drei Jahren so viel Masse wie nie zuvor in einer Dreijahresperiode seit Beginn der Messungen in den 70er-Jahren. Die Vereinten Nationen haben 2025 zum Gletscherjahr erklärt und den 21. März erstmals zum «internationalen Tag zum Erhalt der Gletscher», um auf die Folgen der Eisschmelze hinzuweisen. Die Weltwetterorganisation WMO in Genf und die Kultur- und Wissenschaftsorganisation der Vereinten Nationen UNESCO in Paris organisieren das ganze Jahr über Aktivitäten.

    neu Schlagzeilen
    newsauthor
    • Website

    Keep Reading

    Sabotage in Russland: Ein Angriff, der das Land erschüttert

    Deutsche Waffenlieferungen in Ukraine wieder Geheimsache

    Hoffen auf Hamburger Derby: Pauli-Präsident gratuliert HSV

    Jannik Sinner gewinnt gegen Mariano Navone

    Isaiah Hartenstein verliert mit Oklahoma City Thunder gegen Denver Nuggets

    Bayern München bleibt in der BBL Tabellenführer – Alba Berlin mit Kantersieg

    Von Autoren empfohlen
    Letzte Beiträge
    © 2025 Festgeldkontovergleich

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.